Post Time:Nov 12,2013Classify:Industry NewsView:125
Im 30. Jubil?umsjahr seiner erfolgreichen Unternehmensgeschichte erhielt das Unternehmen den Innovationspreis Mittelstand ZIM´2012!Im Jahre 1982 gründeten Roswitha und Hans Hager eine kleine Schlosserwerkstatt, in der Hans Hager seine erste Sondermaschine nach Kundenanforderung konstruierte und baute. Das war die Keimzelle des heute weltweit operierenden Familienunternehmens. Heute konstruiert und baut Hager mit ca. 75 Mitarbeitern modernste Materialfluss- und Automatisierungssysteme für die nationale und internationale Automo-bil- und Flachglasindustrie. Hager Sondermaschinenbau erhielt den ZIM Preis 2012 für die Entwicklung eines Spannrahmenwechselportals für die Karosserieherstellung im Fahrzeugbau.Auf der glasstec pr?sentiert das Unternehmen in Halle 15/Stand A41„Nur wer Mut zum Risiko hat, wird mit Innovationen belohnt“. Diesen Satz hatte sich Hans Hager von Anfang an zum Credo gemacht und danach sein gesamtes Wirken ausgerichtet. Das war auch notwendig, denn der Sondermaschinenbau gilt seit je her als ein Gesch?ft mit hohen finanziellen Risiken, zumal für kleinere Unternehmen. Hans Hager musste daher neben seinem technischen Talent hohes Durchstehverm?gen beweisen. Und ein Drittes kam hinzu: Hans Hager konnte verkaufen und dafür alle Mittel des Marketings erfolgreich einsetzen, was im kleinen Handwerksbetrieb auch heute noch eher selten gelingt. So konnte er den Betrieb schon in den ersten Jahren mit Auftr?gen namhafter Firmen konsolidieren und seine Produktentwicklung über Deutschland hinaus auf den europ?ischen Markt ausweiten.Die unternehmerische Leistung von Hans Hager ist auch deshalb hoch zu würdigen, weil sie gegen st?rkste nationale und internationale Konkurrenz erbracht wurde. Hans Hager erkannte schnell die Probleme in den Produktionsabl?ufen der Flachglasproduzenten und Automobilbauer. Daraus entwickelte er intelligente und oft verblüffende technische L?sungen, die er mit gro?er Intensit?t umzusetzen verstand – in den 90er-Jahren insbesondere für die Flachglasindustrie, ab den sp?ten 90er-Jahren dann zunehmend auch für die Automobilfertigung. In den letzten Jahren hat sich Hans Hager weitgehend aus dem operativen Tagesgesch?ft zurückgezogen. Ein Generationswechsel wird stetig umgesetzt. W?hrend Matthias Hager die Leitung der Elektroabteilung übernahm, trat Michael Hager in die Gesch?ftsführung ein. Michael Hager gelang es in kurzer Zeit, den Betrieb st?rker auf internationale M?rkte auszurichten. Insbesondere gelang der Einstieg in den chinesischen Markt mit Gründung einer Niederlassung in Shanghai und der Realisierung mehrere Gro?auftr?ge mit s?mtlich hohem innovativen Anspruch. Das stetige Wachstum des Unternehmens wurde bald auch am Stammsitz in M?ttingen sichtbar, wo heute ein gro?zügiges Firmengel?nde mit gro?en Produktionshallen und einem Verwaltungsgeb?ude zur Verfügung steht. Hier fertigen gut qualifizierte und motivierte Mitarbeiter mit modernster Technik und traditionellem handwerklichem K?nnen langlebige Maschinen von h?chster Qualit?t. Nach Kundenwunsch erfolgt die Fertigung vollst?ndig individuell oder unter Verwendung von Standardkomponenten namhafter Hersteller. Kontinuierliche Qualit?tskontrollen garantieren h?chste Qualit?tsstandards und Funktionalit?t sowie dauerhafte Zuverl?ssigkeit. Erst wenn dies durch Testl?ufe bei Hager Sondermaschinenbau nachgewiesen ist, gelangen die Maschinen auf den Weg zum Kunden in Deutschland und in alle Welt. Die meist kundenspezifischen L?sungen zur Automatisierung und Optimierung der Fertigungsprozesse beim Kunden entstehen in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Nach genauer Analyse der Ist-Abl?ufe wird das Optimierungspotenzial ermittelt und danach die für die neue L?sung notwendigen Maschinen geplant, konstruiert, gebaut, installiert und in Betrieb gesetzt. Die neue L?sung verschafft dem Anwender einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil, denn letztlich sind neue Produkte nur dann am Markt erfolgreich, wenn deren Herstellungseffizienz das Preis-Leistungs-Verh?ltnis deutlich verbessert. Die Spezialisten von Hager Sondermaschinenbau dringen auf der Suche nach perfekten L?sung immer wieder in technisches Neuland vor. So sind beispielsweise neue Handling- und F?rderl?sungen für den Volkswagen Konzern entstanden, die inzwischen zum weltweiten Konzernstandard geh?ren. Auch die Materialfluss- und Automatisierungssysteme für die Flachglasindustrie wie Portalroboter, grubenlose Glaswendeeinrichtung oder Pufferspeicher sind Investitionen mit hoher Effizienz.Seinen Kunden bietet Hager Sondermaschinenbau einen Rundum-Service mit allen Leistungen aus einer Hand. Dazu geh?ren neben der Maschine selbst auch deren Versand zum Kunden samt aller erforderlichen Formalit?ten, die Montage und Inbetriebnahme sowie die Schulung des Bedienpersonals. Danach übernimmt Hager Sondermaschinenbau die regelm??ige Wartung und ggf. auch Reparaturarbeiten. Als international aufgestelltes Unternehmen kann Hager Sondermaschinenbau auf weltweit viele Standorte, Niederlassungen und Servicestützpunkte zugreifen, die entsprechende Serviceleistungen in kürzester Zeit ausführen k?nnen. 05.10.2012, Hager Sondermaschinenbau GmbH,
Source: http://www.glassglobal.com/news/glasingenieur_5_2012_ueber_den_mut_zum_risiko_zur_technischen_innovation-21132.htmlAuthor:
PrevSGG MIRALITE REVOLUTION: Environmentally friendly with exceptional clarity
AAMA Announces 2013 Schedule of Events, Focuses on Innovation at Annual ConferenceNext