Post Time:Nov 12,2013Classify:Industry NewsView:143
Carl Zeiss bringt im Mai 2012 ein neues Superweitwinkel-Objektiv auf den Markt. Das Distagon T* 2,8/15 ist mit EF-Bajonett (ZE) und F-Bajonett (ZF.2) erh?ltlich. Mit einem extragro?en Bildwinkel von 110° sowie einer Lichtst?rke von 1:2,8 verfügt das Objektiv über Merkmale für dramatische Perspektive und bietet Leistungs- werte, die besonders in der Landschafts- und Architekturfotografie sehr gefragt sind. Auch in der Werbung, im Journalismus und bei Reportagen erm?glicht das Objektiv lebendige und au?ergew?hnliche Aufnahmen.Durch den extremen Bildwinkel lassen sich mit dem Objektiv entweder Vorder- oder Hintergrund bei Landschafts- und Architekturaufnahmen auf kreative Weise betonen. Da das Superweitwinkel-Objektiv auch die Fokussierung auf Details im Nahbereich erm?glicht, ergibt sich durch die übertriebene Abstufung der Gr??enverh?ltnisse eine zus?tzliche Tiefenwirkung mit beein- druckender Sch?rfe über den gesamten Bildbereich – von nah bis unendlich. Die Nahgrenze von 0,25m in Kombination mit der Weitwinkelperspektive l?sst Fotografen auf engstem Raum agieren und Details im Vordergrund gezielt hervor heben. Bei anderen Superweitwinkel-Objektiven kann es leicht zu Abbildungsfehlern wie etwa Verzeichnung kommen, das Distagon T* 2,8/15 gleicht diese aus und liefert natürlich proportionierte Bilder.„Mit dem Distagon T* 2,8/15 setzt Carl Zeiss Ma?st?be in der Superweitwinkel-Fotografie“,sagt Dr. Michael Pollmann, Programm-Manager Consumer-Objektive des Gesch?ftsbereichs Photoobjektive der Carl Zeiss AG. „Selbst bei voller ?ffnung erreicht es eine hervorragende Detailwiedergabe und er?ffnet Raum für ?u?erst fantasievolle Gestaltung.“Das Distagon T* 2,8/15 verfügt über zwei asph?rische Linsen und Sondergl?ser mit anomaler Teildispersion, die die chromatische Aberration korrigieren. Das Floating-Elements-Design garantiert eine hohe Abbildungsleistung von der Nahgrenze bis unendlich. Wie bei allen anderen SLR-Objektiven der ZE und ZF.2 Serie sorgen die Carl Zeiss T* Anti-Reflex-Beschichtung und eine aufw?ndige Behandlung der Linsen- r?nder mit tiefschwarzen Speziallacken für Unempfindlichkeit gegenüber Reflexen und Streulicht.Das robuste Ganzmetall-Geh?use des Distagon T* 2,8/15 ist für eine besonders lange Lebens- dauer ausgelegt. Der lange Drehwinkel und die geschmeidige Handhabung sind perfekt für Fotografen, die die volle Kontrolle über die Entstehung des Fotos behalten m?chten.Auch Filmemacher sch?tzen die extreme Pr?zision bei der manuellen Fokussierung.Die nahezu kreisrunde Blenden?ffnung mitneun Blendenlamellen sorgt für eine natürliche Abbildung von Details, die au?erhalb des Sch?rfebereichs liegen.Das Superweitwinkel-Objektiv verfügt über eine fest integrierte St?rlichtblende mit Filtergewinde, die die Frontlinse zus?tzlich gegen Besch?- digungen schützt. Das 95-mm-Filtergewinde erm?glicht den Einsatz aller handelsüblichen Filter, inklusive der kürzlich auf den Markt gekommenen Carl Zeiss T* UV und POL Filter.Die Auslieferung des Objektivs startet im Mai 2012. Der voraussichtliche Verkaufspreis liegt bei 2.599 Euro (inkl. 19% MwSt)*, unverbindliche Preisempfehlung.Das neue Distagon T* 2,8/15 von Carl Zeiss er?ffnet Fotografen eine neue Welt kreativer M?glichkeiten Das 95-mm-Filtergewinde am Distagon T* 2,8/15 erm?glicht den Einsatz aller handelsüblichen Filter, inklusive der Carl Zeiss T* UV und POL FilterTechnische DatenBrennweite 15 mmBlendenbereich f/2,8 - 22Anzahl Linsen/Gruppen 15/12Fokussierbereich 0,25m - unendlichBildwinkel** (diag./horiz./vert.) 110° / 100° / 76°Objektfeld** 340 x 221 mm (Nahgrenze)Abbildungsma?stab 1 : 9Filter-Gewinde M 95 x 1.0L?nge mit Deckeln 132 mm (ZF.2)135 mm (ZE)Durchmesser 103 mm (ZF.2)103 mm (ZE)Gewicht 730 g (ZF.2)820 g (ZE)Anschlüsse ZF.2 (F-Bajonett)ZE (EF-Bajonett)* Stand 16.03.2012** bezogen auf Kleinbildformat 19.03.2012, Carl Zeiss/zeiss.de
Source: http://www.glassglobal.com/news/kenner_unendlicher_weiten-19882.htmlAuthor:
PrevManfredonia, “Zadra Vetri”: unemployment term extended
Corning to Present at Credit Suisse Technology Conference Next