Post Time:Aug 11,2011Classify:Industry NewsView:172
Die europ?ische Energieeffizienz-Richtlinie fordert, bis 2020 Neubauten als Nullenergieh?user auszuführen und auch die Energiewende funktioniert nur durch Energieeinsparung und regenerative Energiegewinnung. Die Geb?udehülle spielt im Baubereich eine zentrale Rolle, weil diese den Energiehaushalt und den Wohnkomfort eines Geb?udes massiv beeinflusst. Die notwendige Optimierung der W?rmed?mmung muss jedoch erg?nzt werden. Dies kann durch die Nutzung der Solarenergie mittels Verglasung oder Photovoltaik erfolgen. 32 Referenten pr?sentieren auf den Rosenheimer Fenstertagen deshalb die wichtigsten Aspekte, um die Chancen der Energiewende optimal zu nutzen. Zus?tzlich werden aktuelle Trends aus Forschung, Technik und Normung pr?sentiert. Das Expertenforum bietet darüber hinaus genügend Raum, individuelle Fragen mit den ift-Experten zu besprechen.Sieben Millionen Treffer finden sich bei Google zum Begriff „Energiewende“. Klar ist, dass die Energiewende nur mit einem energetisch sanierten Geb?udebestand und dem Ausbau regenerativer Energien funktioniert. Die Geb?udehülle mit neuen Fenstern und Fassaden spielt dabei eine zentrale Rolle, sowohl beim Energiesparen als auch beim Energiegewinnen. Die Produkte und Systeme für zukünftige Plusenergieh?user sind heute schon vorhanden, müssen aber aktiver genutzt werden. Die Rosenheimer Fenstertage zeigen deshalb, wie sich Bauteile zu Bausystemen entwickeln k?nnen, die sich einfach in Geb?ude integrieren lassen.Ein Ansatz ist sicher die Intensivierung der solaren Energiegewinnung in der Geb?udehülle, beispielsweise durch den intelligenten Einsatz von Glas mit verbesserten g-Werten oder Photovoltaik in der Geb?udehülle. Eine weitere Reduzierung der Energieverluste ist auch durch eine bedarfsgerechte Lüftung mittels mechatronischer Fenster sowie durch einen wirksamen Sonnenschutz oder Tageslichtlenkung m?glich. Diese Entwicklung wird deshalb auch durch KfW und EnEV belohnt und muss durch andere Bewertungsverfahren unterstützt werden. Hierzu wird auch ein neues Energy-Label für Fenster vorgestellt. Referenten des Bundesbauministeriums (BMVBS), des Umweltbundesamtes und der GfK Marktforschung stellen Fakten zu Verbrauchertrends, F?rdermitteln und neuen Gesetzen vor, wie den Energiebonus nach EN 16001, der bares Geld für energieeffiziente Produktionsverfahren bringt.Die neue Bauproduktenverordnung wird von Dr. Bernhard Schneider vom BMVBS und Prof. Christian Niem?ller umfassend erl?utert, um den ?nderungen rund um die CE-Kennzeichnung gelassen entgegenzusehen. Weitere Vortr?ge informieren über ge?nderte Normen und Gesetze sowie über praktische Themen, wie die Verbesserungspotenziale von Kunststoff- und Holzfenstern, Fassadenanschlüsse, Befestigungsmittel oder Bauteile in Flucht- und Rettungswegen.Speziell für Glashersteller werden Konstruktionshinweise und Empfehlungen für die Glasbemessung nach DIN 18008 gegeben. Zum Brandverhalten von Profilen, Verglasungen und Dichtungen berichtet Klaus-Dieter Wathling (Oberste Bauaufsicht) aus erster Hand zu Feuerwiderstandsklassen und notwendigen Nachweisen. Neue Chancen für Glas-, Fenster- und Fassadenhersteller im Bereich der Integration von Photovoltaik sind vorhanden und werden vorgestellt. Auch wird ein Blick über Europa hinaus Richtung Asien geworfen: Prof. Dr. Stephen Wittkopf (Solar Energy Research Institute Singapore) berichtet über den Einsatz und die M?glichkeiten von Glas, Fenster und Fassaden in tropischen Megacities. Prof. Dr. Franz Feldmeier (Hochschule Rosenheim) stellt aktuelle F?rderrichtlinien, Nachweisverfahren und Konsequenzen für Verglasungen, Fenster und Fassaden vor.Die Vortr?ge gliedern sich in folgende acht Themenbl?cke: Neue Anforderungen an Bauelemente Montage und Baustoffe Brandschutz und Sicherheit Energieeffizienz Glas und Sonne Haustechnik im Fensterbau M?rkte und Trends Hightech für Fenster, Fassaden, Profile und Co.Die Architektur-Exkursion am Freitagnachmittag führt zum neuen Hochhaus der Sparkasse Rosenheim, das mit einer innovativen Doppelfassade aus Holz und einem zukunftsweisenden Energiekonzept hervorsticht. Alternativ k?nnen bestehende Fragen in Workshops gekl?rt oder Musterversuche am ift Rosenheim beobachtet werden. 11.08.2011, ift Rosenheim
Source: http://www.glassglobal.com/news/39_rosenheimer_fenstertage_vom_13_bis_14_oktober_2011-18369.htmlAuthor: