Post Time:Nov 12,2013Classify:Industry NewsView:307
Mit der Markteinführung des Floatglas-Schneidtisches speed’cut unterstreicht Bystronic glass seine jahrzehntelange Kompetenz im Glaszuschnitt. Dank ihres modularen Konzeptes ist die speed’cut vielseitig einsetzbar, beispielsweise für den Zuschnitt von Geb?udeglas, im Preprocessing von Glas für Photovoltaikmodule, im Primitivzuschnitt für Fahrzeugglas oder in der Bearbeitung von Spezialgl?sern. „Eine herausragende und gleichzeitig die namensgebende Eigenschaft der speed’cut ist ihre Schnelligkeit: Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Metern pro Minute und einer Beschleunigung von bis zu sechs Metern je Quadratsekunde garantiert die Maschine eine schnelle Abarbeitung von Schneidpl?nen“, erl?utert Lorenz Buri, Vertriebsleiter für Geb?udeglas- und Solar-Technologie beim Bystronic glass Technologiezentrum Bystronic Maschinen AG. Das eingesetzte Mess-System bietet dabei h?chste Pr?zision auf den gewünschten Ma?en und reduziert somit eventuelle Schleifzugaben auf ein Minimum. Angetrieben wird die Schneidbrücke durch moderne Lineartechnologie, die Bystronic glass erstmals für den Massenmarkt zug?nglich gemacht hat. Diese ersetzt die bislang g?ngige Kombination aus Zahnstange und Ritzel und verringert den Wartungsaufwand erheblich. Des Weiteren arbeitet die speed’cut mit diesem Antrieb deutlich leiser als andere beziehungsweise ?ltere Schneidtische.Gewicht reduzieren und Energie sparen„Enormes Potenzial, Energie einzusparen bietet die speed’cut mit der Konstruktion ihrer Schneidbrücke: Durch die Bauweise in Wabenstruktur ist die Brücke deutlich leichter als vergleichbare Elemente in konventioneller Bauweise und dabei ?u?erst stabil“, informiert Lorenz Buri. Das geringe Gewicht der Schneidbrücke führt dazu, dass sich der Energieeinsatz für Beschleunigung und Bremsen um bis zu 20 Prozent reduziert. An der Brücke entlang l?uft das eigentliche Herzstück eines jeden Schneidtisches: der Schneidkopf. Dieser wird von Bystronic glass für jede Maschine einzeln gefertigt und per Hand bearbeitet. Bei der speed’cut ebenfalls berücksichtigt ist die bei vorherigen Schneidtisch-Modellen bew?hrte Einheit zur Randentschichtung, die nun den Anforderungen an immer h?rtere Glasbeschichtungen angepasst ist. In Kombination mit der neuen Steuerung erh?lt der Bediener umfangreiche Prozessinformationen. Mehrere Schneid?lkreise für unterschiedliche Gl?ser sowie ein automatischer Werkzeugwechsler machen manuelle Eingriffe w?hrend des laufenden Betriebs nahezu überflüssig. Konfigurationen dem Kundenwunsch entsprechendEinzeln bietet sich der Schneidtisch beispielsweise als L?sung im Zusammenspiel mit einem manuellen Glaslager oder im Zuschnitt von Spezialgl?sern an. „Hinter dem Namen speed´cut verbirgt sich jedoch nicht nur ein Floatglasschneidtisch der neusten Generation, sondern die M?glichkeit einer komplette Zuschnittl?sung zu konfigurieren, die sich individuell den Kundenanforderungen anpasst“, erkl?rt der Vertriebsleiter. So erlaubt es beispielsweise die dreiteilige Kombination bestehend aus speed’cut, loader und einem manuellen Brechtisch dem Anwender, seine Zuschnittl?sung schrittweise auf- und auszubauen – ohne auf Komfort und Leistung verzichten zu müssen. Das modulare Konzept erlaubt au?erdem eine Kombination mit dem Schneidtisch first’lamicut für Verbundsicherheitsglas (VSG). So kann der Kunde die gesamte Glaspalette einschlie?lich beschichtetem Glas und Spezialgl?sern auf einer einzigen Zuschnittl?sung bedarfsgerecht trennen. Auf der nach der speed’cut integrierten Separationsbrücke für VSG lassen sich au?erdem die X-Traversen automatisch brechen. Gesicherte Qualit?t dank modernster SoftwareDie mit dem Netzwerk verbundene Steuerung per Bystronic glass ByFlow-Software erleichtert die Arbeitsvorbereitung deutlich: Einerseits lassen sich mühelos verschiedene Schneidpl?ne hochladen und andererseits Produktionsdaten zu geschnittenen Glastafeln, Informationen über den Verschlei? von Schneidr?dern und den Betriebszustand der Anlage sowie Schneidparameter und Statistikangaben herunterladen. Da die speed’cut alle Daten der geschnittenen Gl?ser einschlie?lich deren Herkunft speichert, ist sp?ter eine genaue Rückverfolgung gew?hrleistet. In Kombination mit der Lagerverwaltungssoftware ByStore erh?lt der Anwender auch online Auskunft über den Inhalt des Glaslagers mit Angaben über die Glasmenge, Glasdimensionen und Chargennummern der vorhandenen Rohformate. Diese Daten werden automatisch mit den direkt verbundenen PPS- oder ERP-Systemen ausgetauscht. Mit der Einbindung optischer Inspektionssysteme l?sst sich die Glasqualit?t in jeder Phase der Wertsch?pfungskette überwachen. ByLine sichert die Online-Verfolgung der einzelnen Gl?ser: Beginnend mit dem Zuschnitt des Rohglases bis zum Ende der Produktion übergibt das System die gespeicherten Informationen konsequent an den jeweils nachfolgenden Prozess.„Die speed’cut ist hervorragend in punkto Wirtschaftlichkeit, Flexibilit?t und Zuverl?ssigkeit und zeichnet sich durch einen geringen Betriebsaufwand aus“, fasst Lorenz Buri zusammen. „Dabei profitieren unsere Kunden von unserer langj?hrigen Erfahrung.“ Bystronic glass befasst sich seit 1964 mit der Entwicklung und Herstellung von technisch führenden Systemen für vollautomatisches Schneiden, Brechen, Schleifen, Bohren und Handling von Flachglas. 06.07.2011, Bystronic glass
Source: http://www.glassglobal.com/news/dynamischer_floatglaszuschnitt_mit_hoechster_praezision-18141.htmlAuthor: